Inhalt dieser Seite:
Wohnungsabschluss- Türen
Widerstandsklassen

Wissenswertes zu Innentüren

 

Kontaktformular
übermitteln Sie eine Nachricht direkt an Herrmann-Bauelemente

Startseite

Fenster

Haustüren

Rollläden

Elektroantriebe

Schallschutz

Sonnenschutz

Innentüren

Dachfenster

Einbruchschutz

Insektenschutz

Rollladenmotor Selbsteinbau

Index   Sitemap Impressum

 

An eine Wohnungsabschlusstür werden folgende Ansprüche gestellt:
-Sie muss Klimaschutz bieten, d.h. Temperaturunterschiede zwischen Treppenhaus und Wohnbereich trennen.
-Sie muss durch die Anforderungen an den Schallschutz die eigene Privatsphäre sowie die ungestörte Wohnruhe schützen.
-Sie muss angemessenen Einbruchschutz gewährleisten.
-und sollte darüber hinaus angenehmes wohnliches Design besitzen.

Besuchen Sie zu diesem Thema auch die folgenden Seiten: Einbruchschutz, Schallschutz, und Innentüren. Die Bilder- und Lese-Ecke finden Sie auf der Startseite

Sehen Sie hierzu die Klasseneinteilungen:

Klimaklasse I Normale Klimabeanspruchung
z. B. für Wohnungsinnentüren in normal beheizten Räumen.
Klimaklasse II Mittlere Klimabeanspruchung
z. B. für Wohnungseingangstüren, Türen zu nicht ausgebau-
ten Dachgeschossen, oder Kellerabgangstüren. Temperatur-
Differenz auf den beiden Türseiten max. 12 °C. Luftfeuchtig-
keitsdifferenz max. 30 %.
Klimaklasse III Hohe Klimabeanspruchung
z. B. für Wohnungseingangstüren, Türen zu nicht ausgebau-
ten Dachgeschossen, oder Kellerabgangstüren. Temperatur-
Differenz auf den beiden Türseiten max. 22 °C. Luftfeuchtig-
keitsdifferenz max. 45 %.
Schallschutz Der tatsächliche Luftschalldämmwert von Türelementen im
eingebauten Zustand (Rw,R) ergibt sich aus dem Dämmwert.
Bei der Eignungsprüfung im Labor (Rw,P) abzüglich 5 dB.

Die Mindestanforderung für geprüfte Wohnungseingangstür-
elemente liegt bei 34 dB Rw,P = 29 dB Rw,R.

Widerstands-
klasse ET 1
Einbrecher ohne bzw. mit nur sehr geringem Werkzeug. Es
wird versucht, die verschlossene und verriegelte Tür durch
den Einsatz körperlicher Gewalt zu überwinden. Etwa durch
Gegentreten oder Gegenspringen.
Widerstands-
klasse ET 2
Grundanforderungen wie bei der Widerstandsklasse ET 1.
Der Einbrecher benutzt zusätzlich einfache Hebelwerkzeuge.
Widerstands-
klasse ET 3
Grundanforderungen wie bei der Widerstandsklasse ET 2.
Erfahrener Einbrecher. Benutzt vorwiegend Hebelwerkzeuge,
Keile sowie kleinere Schlagwerkzeuge. Jedoch ohne Einsatz
von Elektrowerkzeugen.

 

 

 

 

 

 

Sehen Sie hier die Konstruktion einer Wirus Türzarge

 

  Die Adresse dieser Website lautet: www.herrmann-bauelemente.de, Firma Herrmann 65479 Raunheim Aussigerstr 5,   Hotline: 06142 41962    Fax 06142 43449    mailto:info@herrmann-bauelemente.de